Landsberger Dialoge
Voneinander lernen, miteinander reden, gemeinsam weiterdenken
Die „Landsberger Dialoge“ sind seit Mai 2023 ein Informations- und Kommunikationsformat des Stadtmuseums Landsberg am Lech. „Über die Vergangenheit zu reden, sich über die unterschiedlichen Erfahrungen der Betroffenen auszutauschen, ist eine Seite der Medaille,“ erläutert Sonia Schätz das Konzept: „Sie zu diskutieren und auszuloten, welche Schnittstellen es heute gibt, die andere Seite.“ Daher habe man für die Landsberger Dialoge das Motto gewählt: Voneinander lernen, miteinander reden, gemeinsam weiterdenken.
Die Landsberger Dialoge finden im Festsaal des Historischen Rathauses statt, der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter stadtmuseum@landsberg.de
Nächster Termin der Landsberger Dialoge: 25.09.2024, 18 Uhr
Auf Einladung des Stadtmuseums kommt der israelische Autor und Journalist Igal Avidan am 25. September 2024 nach Landsberg am Lech. Er liest aus seinem jüngsten Buch „… und es wurde Licht!“, das anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Staates Israel erschienen ist. Avidan hat Geschichten der Hoffnung gesammelt, Geschichten über das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis.
Mit dem Krieg in Nahost, den vielen schlechten Nachrichten über die eskalierende Gewalt dort, mag man an diese positiven Geschichten kaum glauben, aber es gibt sie: koedukative Kindergärten, bilinguale Schulen, das einzigartige hebräisch-arabische Theater in Jaffa, dessen arabische und hebräische Mitarbeitende eine gleichberechtigte Koexistenz vorleben.
Igal Avidan erzählt über den israelischen Alltag, der Gewalt und Pogrome kennt, aber auch Solidarität und Freundschaft. Abseits der uns bekannten Bilder vom Hass, konzentriert er sich auf die Menschen, die sich für den Dialog und das gegenseitige Verständnis engagieren und in der aktuellen Situation wohl die einzigen sind, die Mut machen können.
Vorherige Landsberger Dialoge
Müssen wir noch einmal umdenken? Die Landsberger Dialoge am 23.05.2024 wollten die Erinnerungs- und Gedenkkultur auf den Prüfstand stellen. Dabei ging es unterem anderem darum, wie sich die Erinnerungsarbeit mit dem Ende der Zeitzeugenschaft verändert hat, ob sie grundsätzlich neue Sichtweisen braucht und wie sie sich zukünftig präsentieren sollte. Wie komplex dieses Thema ist, zeigte sich bei der Auswahl der Gesprächspartner. Mit der Erinnerungskultur beschäftigen sich nicht nur staatliche Einrichtungen, sondern auch nichtstaatliche Museen pder privatrechtlich organisierte Vereine. Es sprachen Gabriella Meros (Vorsitzende von Respect und Remember München), Karl Freller (Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten) und Sonia Schätz (Leiterin des Stadtmuseums Landsberg am Lech).
Sie gehört zu den Menschen, deren Stimmen zunehmend verstummen und die deshalb umso bedeutender sind. Dr. Eva Umlauf war als Zweijährige nur knapp den Gräueln des Konzentrationslagers Auschwitz entkommen. Da sie als Kind zu jung war, sich an diese Zeit zu erinnern, machte sie sich als Erwachsene auf eine intensive Spurensuche. Am 23.11.2023 war sie zu Gast bei den Landsberger Dialogen und las Schlüsselpassagen aus ihrem Buch "Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen". Sie sprach über Fragen der Identität sowie über den Umgang mit Traumata von Holocaust-Überlebenden.
Zum Start der Landsberger Dialoge sprachen am 11.05.2023 der amerikanische Historiker Abraham Peck, 1946 im DP-Lager Landsberg geboren, und Katrin Himmler, Großnichte des Reichsführers SS Heinrich Himmler, unter anderem über Täter- und Opferbiografien. Gleichzeitig ging es darum, dass Überlebende des Holocaust, ehemalige DPs und ihre Nachfahren mit Landsbergerinnen und Landsberger ins Gespräch kommen.