Pressemitteilungen 2017
Ausstellungseröffnung "Demoversion Stadtmuseum. Landsberg plant sein Museum"
Mit der Sonderausstellung „Demoversion“ testet der Museumsbesucher die zukünftige Dauerausstellung des Landsberger Stadtmuseums. Der Begriff „Demo“ spielt nicht nur auf den Testlauf an, sondern auch auf das altgriechische Wort „demos“ für Volk, also auf die Bürgermeinung, die in den weiteren Planungsprozess einfließen soll. Denn das Museum wird in den kommenden Jahren saniert und die Abteilung Stadtgeschichte neu präsentiert. Im Vorfeld haben die Landsberger nun die Gelegenheit, ihre Ideen und Wünsche dazu einzubringen.
Ein Museum für seine Bürger: Workshop für Senioren und Junggebliebene
Was unterscheidet jüngere Museumsbesucher von älteren? Es sind sicherlich nicht nur die Themen, die unterschiedliches Interesse finden, sondern auch die Service-Angebote, die von einem Museum erwartet werden. Die Seh- und Medienerfahrung ist eine Frage der individuellen Ausprägung. Aspekte der Barrierefreiheit gewinnen in der zweiten Lebenshälfte mehr an Bedeutung.
Das Stadtmuseum Landsberg befragt in einer Reihe von Workshops verschiedene Interessengruppen und möchte am Donnerstag, den 30.11. mit den älteren Bürgern ins Gespräch kommen.
Freier Eintritt in den Weihnachtsferien
Pünktlich zu den Weihnachtsferien macht der Stadtrat den Bürgern ein kleines Geschenk: der Eintritt in das Stadtmuseum ist von Samstag, 23. Dezember 2017 bis einschließlich Sonntag, den 7. Januar 2018 kostenlos. Dazu hat das Gremium die Tarifordnung des Museums vorübergehend ausgesetzt.
Hintergrund ist die aktuelle Ausstellung „Demoversion Stadtmuseum - Landsberg plant sein Museum“, die die Museumsbesucher am Konzept zur neuen Dauerausstellung beteiligen will: jeder Besucher kann in einem Fragebogen seine Meinung zu den vorgeschlagenen Themen sowie zu den Vermittlungsangeboten abgeben.
Ankäufe für das Neue Stadtmuseum
Kulturreferent Axel Flörke, Museumsleiterin Sonia Fischer, Freundeskreis-Vorsitzende Ruth Sobotta und Sparkassendirektor Thomas Krautwald freuen sich über zwei neue Scholle-Gemälde.
Der Freundeskreis für die städtischen Museen und die Sparkasse Landsberg-Dießen haben das Neue Stadtmuseum erneut bei zwei Ankäufen großzügig unterstützt.
Es handelt sich um zwei Gemälde der Scholle-Maler Walter Püttner und Gustav Bechler. Beide waren Gründungsmitglieder der Scholle, eine Künstlervereinigung, die in München und am Ammersee wirkte.
Servus, Transall! Zum Abschied der Luftwaffe in Penzing
Ein Kapitel Luftfahrtgeschichte geht zu Ende. Seit 1971 startet die Transall C 160 in weltweite Einsätze vom Heimatflughafen Penzing aus. Das Lufttransportgeschwader (LTG) 61, das älteste Geschwader der Bundeswehr, begeht 2017 zwei bemerkenswerte Ereignisse: sein 60jähriges Bestehen und seine Auflösung am 31. Dezember. Die Einführung eines neuen Flugzeugmusters beendet die tägliche Präsenz der Transall im Luftraum der Stadt Landsberg und die Geschichte des Geschwaders in der Region.
Ausstellung vom 2.6. bis 1.10.2017
Von Landsberg am Lech nach Peking - Ausstellung "Jesuitenmission in China"
Die Ausstellung der Stadt Ingolstadt, kuratiert durch Dr. Dr. Gerd Treffer, bietet einen „Nachbau“ des Pekinger Jesuiten-Friedhofs Zhalan Mudi mit 63 Grabsteinen. Bei den Verstorbenen handelt es sich um Jesuitenmissionare aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Mission im Reich der Mitte war der Versuch zweier Hochkulturen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Auf päpstliche Anordnung brachte die Professoren-Elite europäischer Universitäten ihr Wissen in Astronomie, Physik und Landvermessung an den kaiserlichen Hof in China. Die Jesuiten stiegen als Mandarine in höchste Staatsämter auf, so Matteo Ricci (1552-1610), Johann Adam Schall von Bell (1592-1666) oder der gebürtige Landsberger Jesuit Ignaz Kögler (1680-1746).