Aktuelles aus den Städtischen Museen
Johann Mutter Ausstellung im Historischen Rathaus
Johann Mutter (1902-1974) ist einer der bekanntesten Landsberger Künstler und prägte 40 Jahre lang das Kunstschaffen der Stadt mit. In Ölgemälden, Aquarellen, Grafiken und Fotografien hielt er Stadt und Lechrain bildlich fest. Ab 3. August 2023 stellt das Stadtmuseum im Stillen Gang des Historischen Rathauses dauerhaft eine Auswahl der schönsten Arbeiten von Johann Mutter aus.
Start der "Landsberger Dialoge"
Am 11. Mai 2023 startet das neue Informations- und Kommunikationsformat des Stadtmuseums Landsberg am Lech, die „Landsberger Dialoge“. Zur Premiere im Festsaal des Historischen Rathauses werden der amerikanische Historiker Abraham J. Peck, 1946 im DP-Lager Landsberg geboren, und Katrin Himmler, Großnichte des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, unter anderem über Täter- und Opferbiografien diskutieren. Gleichzeitig geht es auch darum, wie Überlebende des Holocaust, ehemalige DPs und ihre Nachfahren mit Landsbergerinnen und Landsbergern ins Gespräch kommen können.
„Über die Vergangenheit zu reden, sich über die unterschiedlichen Erfahrungen der Betroffenen auszutauschen, ist eine Seite der Medaille,“ erläutert Sonia Schätz das Konzept: „Sie zu diskutieren und auszuloten, welche Schnittstellen es heute gibt, die andere Seite.“ Daher habe man für die Landsberger Dialoge das Motto gewählt: Voneinander lernen, miteinander reden, gemeinsam weiterdenken.
Abraham J. Peck, USA, ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Stadtmuseums Landsberg am Lech und Schirmherr der Landsberger Dialoge. Die in Berlin lebende Katrin Himmler wird zum ersten Mal an den Lech kommen und sich auch Fragen des Publikums stellen.
Die Veranstaltung im Festsaal des Historischen Rathauses beginnt um 19 Uhr.
Anmeldungen bitte bis Montag, 8. Mai 2023, unter: stadtmuseum@landsberg.de
Spannende Präsentation

Die Vorstellung der ersten Gestaltungsentwürfe für die neue Dauerausstellung im Stadtmuseum durch Museumsleiterin Sonia Schätz und wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Leiter zog am Samstag Abend viel Publikum in den Festsaal des Historischen Rathauses. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Prof. em. Karl Filser, Jutta Fleckenstein, Dr. Anna Ullrich, Dr. Jascha März und Abraham Peck sowie als Gast des Gremiums Stadtheimatpfleger Dr. Stefan Paulus, diskutierten und beantworten Fragen ans Museumskonzept.
Interessierte können in die Entwürfe des Ausstellungsbüros „facts and fiction“ im Foyer des Rathauses Einsicht nehmen.
Namensänderung in Stadtmuseum Landsberg am Lech
Der Bildungs-, Sozial- und Kulturausschuss hat am 14.9.2022 eine Namensänderung des Stadtmuseums beschlossen. Künftig heißt es nicht mehr „Neues Stadtmuseum“, sondern „Stadtmuseum Landsberg am Lech“.
Der Namenszusatz „Neu“ hatte in der Vergangenheit häufig für Verwirrung gesorgt. Bei Eröffnung des Museums im Jesuitengymnasium 1989 bezog sich der Name auf die Ausstellungstätigkeit des Hauses, das einen Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst legte. Inzwischen ist das Museum jedoch wieder auf die Kernaufgabe eines Stadtmuseums fokussiert, Ausstellungen zur Stadtgeschichte zu zeigen. Das zeigt sich in der inhaltlichen Neuausrichtung der Dauerausstellung. Im neuen Namen kommt außerdem die Trägerschaft durch die Stadt Landsberg am Lech zum Ausdruck.
Herkomer im Podcast des BR
"Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent" heißt eine der jüngsten Produktionen in der Reihe "Radiowissen" im Bayerischen Rundfunk. In ihrem gut 20-minütigen Beitrag beleuchtet Autorin Ulrike Beck den Lebensweg des bayerischen Auswandererkinds aus armen Verhältnissen zunächst in die USA und wenige Jahre später nach England und beschreibt den Aufstieg des begabten Autodidakten zum europaweit anerkannten Künstler und meist beschäftigten "VIP"-Porträtisten seiner Zeit.
In der Befragung ausgewiesener Herkomer-Kenner, insbesondere der Leiterin der städtischen Museen Landsbergs, Sonia Schätz, und des lange Jahre in gleicher Position verantwortlichen Vorgängers Hartfrid Neunzert, entsteht das lebendige Porträt eines unkonventionellen Genies und vielseitig interessierten Multitalents an der Schwelle vom 19. zum 20.Jahrhundert - ein Feature, hörenswert für alle, die in kompakter Form mehr erfahren wollen über den Ehrenbürger der Stadt Landsberg und Erbauer des Mutterturms, eines ihrer markantesten Wahrzeichen.
Abrufbar ist der Podcast "Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent" über den BR Podcast Radiowissen.
Erinnerungskultur in Landsberg
Am Montag, 20.6.2022 lud das Stadtmuseum Mitglieder des Stadtrats und die Bürgerschaft dazu ein, sich bei einem Infoabend vertieft über dezentrale Formen der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu informieren. Drei Wissenschaftler aus München und Kaufbeuren berichteten von ihren Erfahrungen und standen für Fragen zur Verfügung.
Zum Bericht über den Informationsabend zur Erinnerungskultur
Förderung für das Stadtmuseum
CSU und FREIE WÄHLER unterstützen Dauerausstellung zur Zeitgeschichte mit 100.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN im Bayerischen Landtag haben ein Förderprogramm initiiert, bei dem unter anderem besondere Projekte in Kunst und Kultur unterstützt werden. Auf persönliche Initiative des Stimmkreisabgeordneten Alex Dorow (CSU) erhält das Stadtmuseum für die Umsetzung der neu konzipierten Dauerausstellung zur Zeitgeschichte einen Zuschuss von 100.000 Euro.
„Ich freue mich, dass mein Vorschlag für die Förderung des Projekts von meiner Fraktion in voller Höhe berücksichtigt wurde“, so Alex Dorow. „Uns liegt viel daran, diese häufig übersehenen Schmuckstücke wie das Landsberger Stadtmuseum zu bewahren und in eine gute Zukunft zu führen – dies gerade unter dem Aspekt, dass der Zeitgeschichte ein komplettes Geschoss des Museums gewidmet wird.“
Die Dauerausstellung zur Zeitgeschichte wird den Weg Landsbergs von der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus thematisieren, Praktiken und Auswirkungen der NS-Diktatur aufzeigen sowie den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit aufgreifen. Die Ausstellung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und zielt im Besonderen auf die Bildungsarbeit für Schulklassen.
Wir bedanken uns für diese großartige Unterstützung!
Umzug des Museumsbüros
Für die Dauer der Bauzeit zieht das Museumsbüro ab 4. August 2021 in Räume des ehemaligen Jesuitenkollegs bzw. Heilig-Geist-Spitals neben dem Museum. Der Besucherzugang liegt im oberen Hof, dem Jesuitengarten, von der Malteserstraße aus kommend führt eine Einfahrt am Kindergarten Heilig Kreuz in den Hof. Der Eingang liegt am Ende des Hofs an der großen Glastür, hier bitte klingeln.
Museum im Koffer
Während der Sanierungszeit stehen unsere Räume für die Vermittlungsprogramme nicht zur Verfügung. Trotzdem möchten wir Schülern und Lehrern weiterhin die Möglichkeit bieten, an den Museumsprogrammen teilzunehmen. Daher gehen wir nun neue Wege und kommen mit unseren bewährten Programmen und einem neuen Workshop zu Ihnen an die Schule.
Lesen Sie mehr unter Museum im Koffer.
Die Museen auf Facebook und Instagram
Die Landsberger Museen sind nun unter dem Profil "Museen Landsberg am Lech" bzw. @museenlandsberg auf Facebook und Instagram zu finden. Zusätzlich zur Museumswebsite erhalten Sie hier unter einem Profil gebündelt Neuigkeiten aus Stadtmuseum, Herkomer Museum und Weiß-Egger-Anwesen und bleiben über alle Museumsaktivitäten auf dem Laufenden. Erfahren Sie mehr über die Sanierung des Stadtmuseums, werfen Sie einen Blick hinter die Museumstüren, entdecken Sie Spannendes über Hubert von Herkomer und lernen Sie das Weiß-Egger-Anwesen in Ellighofen kennen.
Lesen Sie dazu auch den neuen Beitrag im "Was tut sich?"-Blog.
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus den Museen direkt in Ihrem Feed!
Kreative Ideen für Kinder aus dem Herkomer Museum
Viele Familien mit Kindern sitzen während der Corona-Krise zuhause. Vielleicht gehen schon die Ideen aus, was man mit der freien Zeit anfangen kann. Das Herkomer Museum startet deswegen zum Beginn der Osterferien ein Programm, das die Kunst nach Hause bringt. Jeden Montag werden auf der Internetseite des Herkomer Museums zwei neue kreative Ideen für kleine Künstler vorgestellt.
Für die Anleitungen braucht es nur Material, das in den meisten Haushalten zu finden ist. Die einfachen Techniken sollen Kindern Spaß an der Kunst vermitteln und zeigen: Jeder kann ein Künstler sein!
Wer Lust hat, schickt ein Foto seines Kunstwerks an das Herkomer Museum und erscheint in der Bildergalerie. Schaut ab Montag, 6.4.2020, auf der Internetseite des Herkomer Museums vorbei!
Was braucht ein Museum?
Ergebnisse der Besucherstudien online
Endlich ist es so weit: Die Ergebnisse unserer Besucher- und Nichtbesucher-Studien liegen vor und bieten uns zahlreiche Anhaltspunkte für die Neugestaltung des Museums. Was kann inhaltlich und gestalterisch im Sinne der Besucher verbessert werden? Welche Serviceangebote sind gewünscht? Und wie erreichen wir ein größeres Publikum?
Mehr Informationen und einen Download mit den wichtigsten Erkenntnissen finden Sie auf den Seiten des neuen Museumsblogs.
Wir packen es an!
Das "Neue" Stadtmuseum wird wirklich neu
In den kommenden Jahren beseitigen wir die Alterserscheinungen des Museums. Wir sanieren und sorgen für Brandschutz und Barrierefreiheit, um das Haus danach mit neuem Leben füllen zu können. Auch inhaltlich stellen wir das Museum komplett neu auf und gestalten Ausstellungen zu Stadtgeschichte und Zeitgeschichte.
Für diesen Neubeginn nehmen wir uns nun Zeit und zeigen vorübergehend keine Ausstellungen.
Trotzdem bieten wir weiterhin unsere Vermittlungsprogramme für Kinder und Jugendliche an. Informieren Sie sich über unsere Angebote.Sie erreichen uns weiterhin telefonisch zu den Bürozeiten oder per Email.
Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg zu einem neuen Museum. Auf dem Museumsblog informieren wir Sie über Fortschritte und Meilensteine.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.