Pressemitteilungen 2018
Ein Brief erzählt vom Vorabend des Kriegsendes in Landsberg am Lech
Das Neue Stadtmuseum in Landsberg am Lech ist auf der Suche nach Erinnerungen und interessanten Objekten mit Bezug zu Landsberg am Lech aus den Jahren 1933-45. Seit November können Landsberger oder Bürger aus dem Landkreis ins Museum kommen und ihre Gegenstände aus der NS-Zeit oder der Nachkriegszeit mitbringen.
Welche Gegenstände haben nun die Landsberger bislang ins Museum gebracht?
Großzügige Schenkung für das Neue Stadtmuseum
Oberbürgermeister Mathias Neuner, Museumsleiterin Sonia Fischer, Schenkerin Inge Mayer und Hartfrid Neunzert mit den geschenkten Erler-Porträts. © Stadt Landsberg am Lech
Zwei Frauenporträts des Malers Fritz Erler übereignete die Familie Rohrmoser der Stadt Landsberg am Lech bzw. dem Neuen Stadtmuseum, damit – so die Schenkerin Inge Mayer – die Kultur der Stadt durch ihre Bürger gefördert werde. Kunst und Kultur lägen ihr sehr am Herzen und sie verbinde mit der Schenkung die Hoffnung, dass das Neue Stadtmuseum als öffentliche Einrichtung, die mit ihrer Arbeit Kunst und Kultur vermittle, Stärkung erfahre.
Ausstellungsabschluss "Demoversion Stadtmuseum"
Das Neue Stadtmuseum in Landsberg am Lech soll in den kommenden Jahren saniert und die Abteilung Stadtgeschichte neu präsentiert werden. Die Besucher sind in der aktuellen Sonderausstellung „Demoversion Stadtmuseum“ noch bis zum 31. Januar eingeladen, die vorgeschlagenen Themen der zukünftigen Dauerausstellung an Stationen zu testen und können so mitentscheiden, welche Form der Vermittlung besonders ansprechend ist: Hörstücke, „Hands on-Stationen“, Spiele oder etwa die Projektion des eigenen Konterfeis in ein Gemälde.
Publikumspreis und Jodel-Experiment im Museum
Um die Gewinner des Publikumspreises zum Fotowettbewerb „Typisch Deutsch“ zu ehren, lädt das Neue Stadtmuseum zum „Bunten Abend“ am Donnerstag, den 21. Juni ab 19 Uhr ein. Geflüchtete junge Erwachsene haben sich anlässlich der Ausstellung „Ich sehe mich nicht, wie du mich siehst“ mit der Frage befasst, was aus ihrem Blickwinkel „typisch deutsch“ ist. Die dazu eingereichten Fotos sind Teil der Ausstellung im Neuen Stadtmuseum. Die Besucher konnten ihr Lieblingsfoto auswählen, von denen die drei Bilder mit dem meisten Zuspruch nun einen Publikumspreis erhalten.
Eröffnung der Ausstellung "Ich sehe mich nicht, wie du mich siehst!"
Das Neue Stadtmuseum greift das Thema „Migration“ als aktuelles Thema auf, das jedoch die Gesellschaft und das Zusammenleben der Menschen in Landsberg am Lech schon lange prägt. Die Menschheitsgeschichte gleicht einer Geschichte der Migration – die Ausstellung fokussiert darum sehr breit auf Wanderungsbewegungen und Vielfalt als Grundlage von gesellschaftlicher Entwicklung.
Migration beinhaltet immer ein Aufeinandertreffen von Wertehorizonten, von Selbst- und Fremdbildern. Sie löst eine Auseinandersetzung mit dem Eigenen und Fremden aus. Häufig prägen Stereotype und Vorurteile die eigene Wahrnehmung und verzerren die Realität. So mancher könnte antworten: „Ich sehe mich nicht, wie du mich siehst!“